JavaScript ist eine Skriptsprache, die hauptsächlich für das DOM-Scripting in Web-Browsern eingesetzt wird. Der als ECMAScript (ECMA 262) standardisierte Sprachkern von JavaScript beschreibt eine dynamisch typisierte, objektorientierte, aber klassenlose Skriptsprache.
Sie wird allen objektorientierten Programmierparadigmen unter anderem auf der Basis von Prototypen gerecht. In JavaScript lässt sich objektorientiert und sowohl prozedural als auch funktional programmieren. Während HTML/CSS nur rudimentäre Möglichkeiten zur Nutzerinteraktion bietet, können mit JavaScript Inhalte generiert und nachgeladen werden.
Entwicklung
Die Syntax von JavaScript ähnelt jener der C-Abkömmlinge, wozu auch Java gehört. Trotz der Namens- und syntaktischen Ähnlichkeit hat JavaScript nur geringe Gemeinsamkeiten mit Java, beispielsweise wird Objektorientierung in JavaScript anders als in Java nicht durch Klassen, sondern durch Prototypen unterstützt.
Von Brendan Eich zuerst Mocha genannt, wurde die Sprache aus Marketinggründen erst in LiveScript und letztendlich in JavaScript umbenannt: Um dem damals aktuellen Java-Trend zu entsprechen, entstand mit LiveConnect eine Schnittstelle zwischen Java und LiveScript, was sich im neuen Namen JavaScript ausdrücken sollte. JavaScript ist eine Marke des Unternehmens Sun Microsystems, heute zu Oracle gehörend.
Ursprünglich für den Netscape Navigator entwickelt, finden sich heute nach dem sogenannten Browserkrieg mittlerweile in praktisch allen grafischen Browsern weitgehend kompatible JavaScript-Interpreter wie z. B. SpiderMonkey für Mozilla/Gecko oder JScript von Microsoft. Der Sprachkern von JavaScript ist unter dem Namen ECMAScript durch Ecma International standardisiert. Der in Java implementierte JavaScript-Interpreter Rhino wird ab Version 6.0 als Teil der Java-Laufzeitumgebung standardmäßig mitgeliefert.
Inzwischen hat sich die Sprache auch neue Anwendungsgebiete erschlossen. Zum Beispiel wird sie gerne als Skriptsprache für Spiele und Anwendungsprogramme eingesetzt, da der Sprachkern nur wenige Objekte enthält und dadurch der zur Ausführung von in JavaScript formulierten Skripten erforderliche Interpreter relativ klein gehalten werden kann.
Typische Anwendungsgebiete von JavaScript sind:
- Dynamische Manipulation von Webseiten über das Document Object Model
- Plausibilitätsprüfung (Validierung) von Formulareingaben beim Absender
- Senden und Empfangen von Daten, ohne dass der Browser die Seite neu laden muss (Ajax)
- sofortiges Vorschlagen von Suchbegriffen (suggesting search)
- Banner oder Laufschriften
- Verschleierung von E-Mail-Adressen zur Bekämpfung von Spam.
- Mehrere Frames auf einmal wechseln oder die Seite aus dem Frameset „befreien“
Missbrauch
Einige Anwendungen, die mit JavaScript möglich sind, verärgern meistens den Benutzer und werden als „schlechter Stil“ angesehen:
- Quelltext „verschleiern“, um diesen vor dem Besucher zu verstecken
- Verschleiern von Internetadressen, auf die ein Link verweist
- Deaktivieren des Kontextmenüs, um zu erschweren, dass Bilder oder die gesamte Seite abgespeichert werden können
- Deaktivieren der Kopierfunktion, um zu erschweren, dass Texte oder Bilder kopiert werden können
- Unaufgeforderte (Werbe-)Pop-ups oder Pop-unders
- Ungewolltes Öffnen von Fenstern, teilweise auch Öffnen beliebig vieler Fenster
- Ungewolltes Schließen des Browserfensters
- Ungewollte Größenänderung des Browserfensters
- Blockieren der Anwender mit zahllosen aufeinanderfolgenden Dialogfenstern
- Bei anfälligen Webanwendungen kann JavaScript auch von Dritten missbraucht werden, etwa per XSS (Codeeinschleusung).
- JavaScript-Navigation: Barrierearme Webseiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch bei abgeschaltetem JavaScript möglichst uneingeschränkt navigierbar bleiben. Oft schränkt das nicht aktivierte JavaScript die Benutzbarkeit einer Webseite ein.
Geschichte
Am 18. September 1995 veröffentlicht Netscape mit der Vorversion des Navigator 2.0 einen Browser mit einer eingebetteten Skriptsprache, die zu diesem Zeitpunkt LiveScript heißt und von Brendan Eich entwickelt wurde. Die Sprache kann u. a. Formulareingaben des Benutzers vor dem Absenden überprüfen. Am 4. Dezember 1995 verkünden Netscape und Sun Microsystems eine Kooperation, die die Interaktion von LiveScript direkt mit Java-Applets zum Ziel hat. Sun entwickelte die nötigen Java-Klassen, Netscape die Schnittstelle LiveConnect und benennt die Sprache in JavaScript um (JavaScript 1.0).
Mit der ersten Beta-Version des Navigator 3.0 führt am 29. April 1996 Netscape JavaScript 1.1 ein. Neu ist die Möglichkeit, auf Bilder zuzugreifen und so genannte Rollover-Grafiken zu erstellen. LiveConnect ist jetzt Bestandteil des Browsers. Mit der Beta-Version des Internet Explorer 3 stellt im Mai 1996 Microsoft seinen ersten JScript-fähigen Browser vor. Beginn des Browserkriegs.
Mit der Ankündigung des Netscape Communicators wird JavaScript 1.2 am 15. Oktober 1996 veröffentlicht, der Netscape Communicator 4.0 mit JavaScript 1.2 erscheint jedoch erst am 4. Juni 1997. Ebenfalls im Juni 1997 veröffentlicht die European Computer Manufacturers Association ihren Standard ECMA-262 (ECMAScript), der zusammen mit Netscape entwickelt wurde und die Grundelemente einer Skriptsprache standardisieren soll.
Im April 2000 kommt mit der Preview Release 1 des Navigator 6 JavaScript 1.5 und DOM Level 1. Am 5. Juni 2002 erscheint Mozilla 1.0 mit JavaScript 1.5, am 29. November 2005 Mozilla Firefox 1.5 mit JavaScript 1.6, am 12. Juli 2006 Mozilla Firefox 2.0b1 mit JavaScript 1.7. und am 18. Dezember 2007 Mozilla Firefox 3.0b2 mit JavaScript 1.8.
Sicherheit
Das Sandbox-Prinzip
JavaScript wird im Browser in einer so genannten Sandbox ausgeführt. Dieses bewirkt, dass man in JavaScript im Allgemeinen nur Zugriff auf die Objekte des Browsers hat und somit nicht auf das Dateisystem zugreifen und dadurch keine Dateien lesen oder schreiben kann. Es ist jedoch zumindest in JScript möglich, bei entsprechenden Sicherheitseinstellungen durch die Nutzung von ActiveX diese Beschränkungen zu umgehen.
Zusätzlich wird jeder Webauftritt oder jede Webapplikation isoliert behandelt und ein Datenaustausch wird unterbunden. Das ist wichtig, um Sicherheitsprobleme zu verhindern. Ohne diese Isolierung wäre es beispielsweise möglich, dass eine böswillige Seite Bankdaten lesen könnte, wenn beide Webpräsenzen zur selben Zeit betrachtet werden.
Es bewirkt ferner, dass Aktionen wie das Schließen des Browserfensters, das Aus- und Einblenden von Symbolleisten, das Ändern der im Browser eingestellten Startseite, Zugriff auf die Zwischenablage oder das Auslesen der zuletzt besuchten Webseiten des Anwenders die explizite Erlaubnis des Benutzers erfordern.
Deaktivieren von JavaScript
In fast allen JavaScript-fähigen Browsern lässt sich JavaScript abschalten oder lassen sich einzelne Aktionen, wie die Änderung des Textes in der Statusleiste oder die Manipulation von Browserfenstern, deaktivieren.
JavaScript-Bibliotheken
Für die Erstellung von browserübergreifenden Webanwendungen mit Hilfe von JavaScript stehen JavaScript-Bibliotheken, sogenannte Toolkits bereit. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von JavaScript-Funktionen, die den JavaScript-Programmierer in seiner Arbeit unterstützen sollen. Toolkits, die nicht nur häufig benutzte Standardfunktionen zur Verfügung stellen, sondern durch ein besonderes Maß an Abstraktion eine grundlegend andere Programmierung nach sich ziehen, werden auch Frameworks genannt.
Ausgelöst von neuen Konzepten wie Ajax entstand seit 2004 ein neues Interesse für JavaScript. JavaScript wird zunehmend für Rich-Client-Anwendungen benutzt, die das Aussehen und die Bedienung von herkömmlichen Desktop-Programmen auf Web-gestützte Anwendungen übertragen. JavaScript spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Zuge dieser neuen Anforderungen entstanden verschiedene Bibliotheken, die die Entwicklung solcher Anwendungen vereinfachen wollen.
Neben Ajax-Funktionalitäten bieten die meisten dieser Bibliotheken eine eigene Basis für objektorientierte Programmierung, eine Abstraktionsschicht für das komfortable Arbeiten mit dem DOM sowie grafische Effekte wie Animationen. Aber auch schon vor dem breiten Einsatz von Ajax existierten Funktionssammlungen zur Unterstützung der browserübergreifenden Programmierung.
Zu den bekannten JavaScript-Bibliotheken und Frameworks zählen Dojo Toolkit, Ext JS, jQuery, MooTools, Prototype, Qooxdoo und die Yahoo! UI Library. Speziell mit grafischen Effekten beschäftigen sich Moo.fx und Script.aculo.us. Node.js ist gedacht für die Implementierung von Server-Prozessen mit Hilfe von JavaScript.
Einige JavaScript-Projekte implementieren eigene oder bereits existente andere Sprachen, um die Ausdrucksmöglichkeiten von Javascript zu erweitern, in anderen Sprachen geschriebene Skripte im Browser ausführen zu können, oder einfach zur Unterhaltung oder als Demonstration. Auch für JavaScript selbst existiert ein in JS geschriebener Interpreter, Narcissus.
Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript)