Redaxo ist ein modular aufgebautes freies Content-Management-System (CMS) für kleine und mittlere Websites, das auf PHP und MySQL basiert. Seit 1999 von der Agentur Pergopa als einfaches, schnell zu erlernendes Redaktionssystem entwickelt, steht es seit Anfang 2004 unter der GNU General Public License, mit der eine lizenzkostenfreie private wie kommerzielle Nutzung möglich ist. Trotz oder gerade wegen seiner einfachen Struktur ist ein hoher Grad an Flexibilität gewährleistet und die Umsetzung vielfältiger Informations-Management-Aufgaben wird ermöglicht.
Technische Voraussetzungen
Um Redaxo beim Erstellen und Pflegen von Webseiten einsetzen zu können, benötigt man einen Webserver mit PHP-Unterstützung und eine MySQL-Datenbank. Die für einzelne Dateien und Ordner erforderlichen Schreibrechte werden über das FTP-Programm des Anwenders gesetzt. Auf unzureichende Einstellungen weist die Installationsroutine hin. Für den Einsatz des CMS sind zwar PHP-Kenntnisse hilfreich, doch für die Installation und Anpassung an eigene Vorstellungen mit vorhandenen Modulen nicht unbedingt erforderlich.
Voraussetzungen der aktuellen Version 4.x
- Mindestens 3 MB Webspace für die Installation, lässt sich auf Wunsch reduzieren
- PHP 4.3.2 oder höher
- PHP Safe Mode = egal
- MySQL 3.23.0 oder höher
Besonderheiten
Redaxo unterscheidet sich von anderen Systemen auf den ersten Blick durch sein sehr schlicht gehaltenes und auf grafische Dekoration verzichtendes Backend. Der Administrator kann je nach Bedarf einzelne Funktionen zu- oder abschalten. Dadurch ist Redaxo für Netzauftritte mit wenigen Seiten einsetzbar.
Die Inhalte der Webseiten können sowohl in einem Textfeld mit Hilfe von Textile, mit einem WYSIWYG-Webeditor oder – hier gibt es eine Parallele zu TYPO3 – mit einzelnen Blöcken für Überschriften, Fließtexte oder Bildern erstellt werden.
Modularer Aufbau
Trennung von Struktur und Inhalt
Redaxo bietet die Möglichkeit Webseiten zu erstellen, die hinsichtlich der individuellen Gestaltung keinerlei Einschränkungen unterliegen. Gleichzeitig wird durch die Trennung von Inhalt, Funktionalität und Design eine leichte und schnelle Bearbeitung gerade auch für mehrere Bearbeiter mit unterschiedlichen Kenntnissen gewährleistet.
Layout
Man braucht grundlegende PHP-, HTML- und CSS-Kenntnisse, um Internetauftritte mit Redaxo realisieren zu können. Das System legt dem Anwender keine Beschränkungen in seinem Layout oder in der Struktur seines HTML-Quelltextes auf. Die Vorlage (es können auch mehrere sein) wird über eine Template-Verwaltung eingefügt und steht dann als Design-Grundlage für beliebig viele Seiten zur Verfügung.
Mehrsprachigkeit
Redaxo ist dazu ausgelegt, eine Website in beliebig vielen Sprachen mit der gleichen Struktur zu erstellen und zu pflegen. Die Strukturen werden automatisch in allen vorgesehenen Sprachen gespiegelt, die Inhalte können kopiert werden. Seit der Version 3.1 ist auch UTF-8-Codierung möglich.
Barrierefreiheit
Man kann mit Redaxo und der integrierten Textauszeichnungssprache Textile, die ursprünglich aus der Weblog-Software Textpattern stammt, bzw. den Textblöcken barrierefreie Webseiten erstellen. Bekanntermaßen gelingt es WYSIWYG-Webeditoren weniger gut oder gar nicht, valides HTML auszugeben, um aktuelle Webstandards zu erfüllen. Dadurch ist Redaxo im Hinblick auf öffentliche Verwaltungen, die zukünftig verpflichtet sind, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten, von besonderem Interesse. Bei weniger strengen Vorgaben an die Qualität der Quelltextes ist aber die Verwendung von WYSIWYG-Webeditoren wie TinyMCE und FCKeditor möglich.
Grenzen
Die Praxis hat gezeigt, dass Redaxo für Webauftritte bis etwa 2000 Seiten ohne Probleme oder Geschwindigkeitseinbußen einsetzbar ist. Je nach Konzept der Website und den Seiteninhalten können es bei optimaler Planung aber auch mehr werden. Umfangreiche Publikationen erfordern von Beginn an eine überlegte Aufteilung in Kategorien bzw. Unterkategorien, um die Artikel-Übersicht zu wahren.
Das System hat im Kernsystem keine Versionierung und auch kein echtes Workflowmanagement, da es nicht für größere Redaktionen konzipiert ist, bei denen man nachvollziehen können muss, welche Änderungen wann und von wem durchgeführt worden sind. Solche Funktionen können mit Erweiterungen nachträglich ermöglicht werden.
Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Redaxo)