Website Baker

  1. Startseite
  2. CMS und Shop
  3. Website Baker

WebsiteBaker ist ein freies Content-Management-System. Es basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP und der Datenbank MySQL, die unter einer Open-Source-Lizenz stehen und kostenlos erhältlich sind.

Es ist vor allem für das Erstellen von kleineren und mittleren Internetauftritten gedacht. WebsiteBaker soll eine einfache Benutzung ermöglichen. Es hat ein automatisches Installationsprogramm und eine eingängige, grafische Benutzeroberfläche, die es auch Computereinsteigern und weniger erfahrenen Benutzern ermöglichen soll, Inhalte oder Informationen im Internet zu veröffentlichen.

Auf der Webseite wird erläutert, dass die richtige Schreibweise des Programms „WebsiteBaker“ heißt.Geschichte

Das WebsiteBaker CMS wurde von Ryan Djurovich 2004 veröffentlicht.

Die erste Ankündigung von WebsiteBaker war das Erscheinen der Version 2.2.0 am 14. Dezember 2004. Mit dieser Version wurden Seiten in mehreren Ebenen, Sections und Mehrsprachigkeit sowie erste Erweiterungen eingeführt.

Am 4. September 2005 kündigte Ryan Djurovich in dem Forum von WebsiteBaker mehrere Punkte an: Ein gemeinnütziger Verein namens „Open Source Bakery“ (der allerdings nicht gegründet wurde) sollte für WebsiteBaker verantwortlich sein, Teams kümmern sich ab nun um die Weiterentwicklung des CMS, des Weiteren wurde sich von Sourceforge verabschiedet und eine eigene SVN bereitgestellt.

Die kommende Version 2.6.0 wurde am 28. November 2005 veröffentlicht. Dies war die erste Version, welche von der Community weiterentwickelt wurde.

Am 16. November 2008 kündigte Ryan Djurovich an , dass das WebsiteBaker CMS nach einer offenen Diskussion mit der Community in zwei verschiedene Projekte aufgeteilt werden soll: PlatformRAD Open Source Edition (OSE) (das sich nun EdgeCMS nennt) wird weiterhin von dem Gründer entwickelt und unterstützt, die WebsiteBaker Community hingegen bleibt bei dem Namen. Dies wurde vollzogen, um Probleme mit zukünftigen Versionen des CMS zu vermeiden, zudem herrschte Uneinigkeit über einige geplante Neuerungen.

Die Führungsrolle von WebsiteBaker übernahm nun Matthias Gallas, er trat am 19. August 2009 zurück, nachdem die Version 2.8.0 erschienen ist

Einen Tag später wurde die Gründung des Website Baker Org e. V. s bekanntgegeben. Die Vereinsvorstände sind Raymond Plügge, Ruud Eisinga und Klaus Weitzel.

Systemvoraussetzungen
WebsiteBaker benötigt einen sogenannten Webspace (Speicherplatz im Internet) mit der weitverbreiteten serverseitigen Skriptsprache PHP und der ebenfalls weitverbreiteten Datenbank MySQL. Weiterhin sollte PHP den „Session Support“ aktiviert haben und der „Safe-Mode“ muss deaktiviert sein, oder der Provider hat entsprechende Benutzerrechte vergeben. Der Internetdienstanbieter kann in der Regel diese Einstellungen vornehmen, sofern man keinen eigenen Webserver zur Verfügung hat.

Die Voraussetzungen für die aktuelle Version 2.8.0 sind:

  • Mindestens 9 MB Webspace für WebsiteBaker (Erweiterungen benötigen mehr)
  • PHP 4.4.9 oder höher (dringend empfohlen PHP 5.2)
  • MySQL 3.2.3 oder höher
  • PHP Safe Mode = off (aus) oder entsprechend konfiguriert
  • Aktivierter PHP Session Support


Zielgruppe

Die eigentliche Zielgruppe besteht aus:

  • Privatpersonen, die eine eigene Homepage erstellen möchten
  • Vereinen und Gruppen, wobei auch mehrere Personen einfach aus aller Welt den Seiteninhalt erstellen und bearbeiten können
  • Kleineren und mittelständischen Unternehmen
  • Organisationen und Schulen

Große Firmen oder Internetauftritte, die für tausende registrierte User gedacht sind, werden nicht direkt zur Zielgruppe gezählt. Es gibt zwar keine Beschränkungen, was die Seitenzahl oder die Zahl der User betrifft, durch die häufige Verwendung von Auswahllisten kann aber die Administration unübersichtlich werden. Abhilfe schaffen dann spezielle Module, etwa zur Userverwaltung.

Merkmale
WebsiteBaker hat viele Funktionen, um eine dynamische Webseite zu erstellen, wobei immer versucht wird, die „einfache Bedienung“ zu bewahren. Dies kann nur erreicht werden, indem es nicht „überladen“ wird mit Funktionen.


Funktionen

  • Einfach zu bedienende Benutzeroberfläche
  • Unterstützung zum Betreiben mehrerer Internetseiten
  • Möglichkeit, ein vollständig barrierefreies Frontend zu erstellen
  • Unterstützung von Mehrsprachigkeit
  • Datei & Medien Verwaltung
  • Designvorlagen (Templates) basierende Seitenausgabe, pro Seite anpassbar
  • Schnittstelle für Erweiterungen
  • Erstellung von Benutzergruppen
  • Gruppenbasierendes Berechtigungssystem (jede einzelne Seite kann festgelegt werden)
  • Kontrolle von WebsiteBaker und komplette Erstellung und Bearbeitung der Seiten über den Administrationsbereich (Back-end)
  • Verwendung von Captcha im Frontend (der für Gäste sichtbare und benutzbare Teil der Internetseite) zur Vermeidung von Spam
  • Einrichtungen zur Anmeldung, Registrierung und Passwortwiederherstellung von Nutzern
  • Einstellung von Zeitzonen, Anzeigenamen, Spracheinstellungen, Zeit und Datumsformat für jeden Nutzer
  • Anpassung der Erweiterungen für jede einzelne Seite möglich
  • WYSIWYG-HTML-Editoren für den Adminbereich

Erweiterungen (Module)
Die wachsende Nutzergemeinde von WebsiteBaker erstellt und betreut einige Module, von denen einige schon standardmäßig bei WebsiteBaker mitgeliefert werden. Diese Erweiterungen sind alle kostenlos erhältlich und werden erst nach erfolgreicher Prüfung auf der offiziellen „Addon“-Webseite zur Verfügung gestellt.

Unter den Erweiterungen sind:

  • Integration von bekannten Webgalerien, Internetforen und WYSIWYG-HTML-Editoren für den Adminbereich
  • Weitere Erweiterungen wie Gästebuch, Downloadbereich und viel mehr

Module können über den Administrationsbereich in Form einer .zip Datei hochgeladen werden; die Installation erfolgt automatisch. Die Aktivierung der Module erfolgt dann bei der Erstellung einer neuen Seite, wo dann beim Eintrag „Art“: das Modul ausgewählt werden kann. Auch können die meisten Erweiterungen problemlos deinstalliert werden.

Die Erstellung von Modulen erfolgt mit der Skriptsprache PHP. Diese können relativ einfach erstellt werden, aber etwas Erfahrung im Umgang mit Programmiersprachen sollte vorhanden sein.

Am 2. November 2009 waren 219 Erweiterungen auf AMASP gelistet.

Designvorlagen
Es gibt zahlreiche Designvorlagen (auch Templates genannt), die für jede erstellte Seite einzeln festgelegt werden können. Die Erstellung der Templates erfolgt mit den Sprachen HTML, CSS und PHP. Die strikte Trennung von Inhalt und Design ist dadurch gewährleistet, und es kann nahezu völlig frei das Design angepasst werden. Es ist nur erforderlich, eine CSS- und eine PHP-Datei zu erstellen.

Mit der neuesten Version 2.8 kann der gesamte Administrations-Bereich von WebsiteBaker komplett angepasst und erweitert werden, ohne die eigentlichen PHP Dateien zu verändern.

Am 2. November 2009 waren 89 Designvorlagen im Template-Center gelistet.

Droplets
Droplets wurden mit Version 2.8 eingeführt und können überall platziert werden – egal ob im WYSIWYG Editor, in einer Designvorlage oder einer Erweiterung. Sie sind PHP Code welcher im Administrations-Bereich definiert wird und innerhalb doppelter, eckiger Klammern verwendet wird.

Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Websitebaker)

error: Content is protected !!